Sie könnten an Reizhusten leiden
Bei Ihrem Husten könnte es sich um einen trockenen Reizhusten handeln. Dieser erfüllt im Gegensatz zu einem verschleimten Husten keine Reinigungsfunktion der Atemwege, sondern reizt diese nur. Warum das so ist? Beim verschleimten Husten werden mit dem Sekret Krankheitserreger, beispielsweise Viren, aus dem Körper transportiert. Beim trockenen Husten entsteht der Hustenreflex aufgrund einer Überempfindlichkeit der Schleimhäute.
Durch eine sofortige Hustenstillung wie zum Beispiel mit dem Phytohustil®-Hustenreizstiller Sirup beruhigen Sie den trockenen Husten und fördern die Regeneration Ihrer Schleimhäute. Praktisch auch für unterwegs oder nachts sind die Phytohustil®-Hustenreizstiller Pastillen. Sie enthalten – ebenso wie der Sirup – Wirkstoffe aus der Eibischwurzel, die entzündungshemmende und regenerationsfördernde Eigenschaften besitzen.
Unterstützend können Sie zu Hausmitteln wie Hustentees oder wärmenden Brustwickeln greifen. Wichtig ist auch, die Atemwege feucht zu halten, um den Hustenreiz nicht zu verstärken. Häufiges Stoßlüften kann hier nützlich sein.
Ein produktiver Husten ist wahrscheinlich
Bei Ihrem Husten könnte es sich um einen produktiven beziehungsweise verschleimten Husten handeln. Dieser tritt meist nach einer Phase des trockenen Hustens im Rahmen einer Erkältung auf. Im Gegensatz zum trockenen Husten erfüllt der produktive Husten eine wichtige Aufgabe: Er befördert virenhaltigen Schleim aus den Atemwegen in den Rachen, wo er geschluckt oder ausgespuckt werden kann. Ein sinnvoller Rat lautet daher, das Abhusten zu unterstützen und schleimlösende Mittel wie beispielsweise Phytobronchin® Saft einzusetzen, der bereits für Kinder ab einem Jahr geeignet ist. Das rein pflanzlich wirksame Arzneimittel enthält Extrakte aus dem Thymiankraut und der Primelwurzel, welche sich als Heilpflanzen bei festsitzendem, produktivem Husten seit vielen Jahren bewährt haben. Zur Phytobronchin® Website
Nach Rücksprache mit dem Arzt können Sie auch bei einem produktiven Husten zu Hustenstillern von Phytohustil® greifen, damit Sie nachts erholsam schlafen können. Die enthaltenen Wirkstoffe aus der Eibischwurzel legen sich beruhigend über die gereizten Schleimhäute und reduzieren so die nächtlichen Hustenattacken.
Ihre Beschwerden lassen sich nicht eindeutig zuordnen
In unserem Husten-Test stimmen Ihre Antworten nicht mehrheitlich mit einer möglichen Hustenart überein – was allerdings nicht zwangsläufig heißen muss, dass bei Ihnen kein trockener Reizhusten oder kein Husten mit Auswurf (produktiver Husten) vorliegen kann. Ist eine Erkältung für die Hustenattacken verantwortlich, ist es auch möglich, dass eine Mischform aus Reizhusten und produktivem Husten vorliegt. Grund hierfür kann sein, dass das Immunsystem die Erreger zu bekämpfen beginnt und die Bronchien anfangen, Schleim zu produzieren. Dies ist einige Tage nach Beginn des grippalen Infekts der Fall. Der trockene Husten wandelt sich dann zum Husten mit Auswurf. Fragen Sie in diesem Fall einen Arzt oder Apotheker nach der für Sie am besten geeigneten Therapieoption. Ebenso kann jedoch eine andere Ursache hinter Ihren Beschwerden stecken. Allergien, Zigarettenrauch oder bakterielle Infekte der Atemwege verursachen ebenfalls Husten, oft in Verbindung mit weiteren Symptomen. Machen Sie sich jedoch nicht zu große Sorgen – oft bestehen wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Wenn Sie sich unsicher bezüglich des Auslösers sind, der Husten über einen längeren Zeitraum besteht oder immer wiederkehrt, verschafft eine Untersuchung beim Arzt Klarheit.