Husten mit Auswurf – was hinter dem Symptom steckt
Von Dr. Christoph Theurer
4. August 2025
Husten mit Auswurf ist keine eigene Erkrankung, sondern ein typisches Symptom für Erkältungserkrankungen, grippale Infekte und Atemwegserkrankungen. Oft geht er mit rasselnden Atemgeräuschen und schleimigem, farbigem Auswurf einher. Doch was kann man bei Husten mit Schleim tun und wie entsteht er?
Inhaltsübersicht
//Was versteht man unter Husten mit Auswurf?
//Ursachen von schleimigem Husten
//So zeigt sich Husten mit Auswurf
//Was die Farbe des Husten-Schleims verrät
//Ist produktiver Husten ansteckend?
//Was hilft bei schleimigem Husten?
//Medikamente gegen Husten mit Auswurf
Was versteht man unter Husten mit Auswurf?
Husten mit Auswurf beschreibt eine Hustenart, bei der Betroffene Schleim abhusten, der sich in den unteren Atemwegen gebildet und angesammelt hat. Deshalb spricht man auch von Husten mit Schleim oder produktivem Husten.
Ursachen von schleimigem Husten
Hinter einem produktiven Husten, steckt meist ein Atemwegsinfekt. Dabei gelangen Krankheitserreger in die unteren Atemwege und sorgen dort für eine gesteigerte Schleimbildung. Diesen oft festsitzenden Schleim versucht der Körper über Mechanismen wie das Husten wieder loszuwerden. Doch auch andere Erkrankungen können die Schleimproduktion in Gang bringen.
Zu den häufigsten Auslösern zählen:
//Atemwegsinfekte durch Viren oder Bakterien: Erkältungen, grippale Infekte und Co. reizen die Schleimhäute und sorgen dafür, dass vermehrt Schleim in den unteren Atemwegen entsteht.
//Akute oder chronische Bronchitis: Entzündete Bronchien reagieren mit anhaltendem Husten und viel Schleim.
//Lungenentzündung (Pneumonie): Zäher Auswurf ist typisch für eine entzündete Lunge – das Immunsystem versucht, die Erreger loszuwerden.
//Asthma bronchiale: Bei Asthma verengen sich die Atemwege und produzieren zusätzlich Schleim – besonders bei einem akuten Schub.
//COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung): Die Lunge ist dauerhaft gereizt, häufig durch Rauchen – chronischer Husten mit Schleim ist ein typisches Zeichen.1
So zeigt sich Husten mit Auswurf
Wenn beim Husten eine schleimige Substanz in den Rachenraum befördert wird, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass die Atemwege etwas loswerden wollen. Doch Husten mit Schleim ist meist nicht das einzige Symptom eines Atemwegsinfekts. Je nach Ursache kommen weitere Beschwerden hinzu, die zeigen, wie stark die Bronchien belastet sind:
//Rasselnde Atemgeräusche: Wenn Schleim die Bronchien verstopft, erkennt man das meist an den Rasselgeräuschen beim Atmen.
//Fieber: In manchen Fällen kann zusätzlich die Körpertemperatur ansteigen.
//Schwellung und Reizung der Bronchien: Die Atemwege sind angegriffen, das Abhusten ist erschwert. Die Folge: ein hartnäckiger Reizhusten.
//Nächtliche Beschwerden: Im Liegen sammelt sich Schleim schneller an. Der Husten verschlimmert sich in der Nacht und stört den Schlaf.
Was die Farbe des Husten-Schleims verrät
Verändert sich die Farbe des Schleims, steckt meist mehr dahinter als nur ein gewöhnlicher Infekt. Durchsichtiger Hustenschleim, grüner Auswurf beim Husten oder Auswurf mit Blut: Die Färbung liefert Hinweise auf den Verlauf der Erkrankung und kann dabei helfen, bakterielle von viralen Infekten zu unterscheiden.
Häufige Farben bei Husten mit Auswurf:
//Husten mit weißem Schleim: Typisch bei Erkältungen – Husten mit weißem Auswurf, der eher harmlos ist und meist von Viren stammt, nicht von Bakterien.2
//Grünlich-gelber Auswurf beim Husten: Deutet meist auf eine bakterielle Infektion hin – oft begleitet von Fieber oder rasselnden Atemgeräuschen. Auch bei akuter Bronchitis möglich, da es hier teils zusätzlich zu einer bakteriellen Superinfektion kommt.3 Kann jedoch auch von Viren ausgelöst werden.4
//Husten mit grauem Auswurf: Möglicher Hinweis auf eine abklingende Erkrankung – bei dauerhafter Schleimbildung können aber auch staubbedingte Lungenerkrankungen dahinterstecken.5
//Husten mit schwarzem Schleim: Kann bei Kontakt mit Ruß, Rauch oder Staub entstehen – oder auf chronische Bronchitis und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hinweisen.
//Brauner Schleim beim Husten: Brauner oder rot-brauner Auswurf entsteht durch altes Blut, das sich dem Schleim beimischt – ein Hinweis auf chronisch gereizte Bronchien oder eine hartnäckige Entzündung. Bei Rauchern können dabei auch Ablagerungen durch Tabakkonsum nach draußen befördert werden.
//Blutiger Auswurf: Kann auf eine Lungenentzündung, eine Lungenembolie oder Schleimhautblutungen bei starker Bronchitis hindeuten. Blut im Schleim ist in jedem Fall ein Fall für die ärztliche Sprechstunde.6
Ist produktiver Husten ansteckend?
Husten mit Auswurf ist vor allem ansteckend, wenn die Ursache eine Erkältung oder ein viraler Atemwegsinfekt ist – und dann oft schon, bevor die Erkrankung richtig losgeht. Wenige Tröpfchen und feine Aerosole, die man ausatmet, können schon ausreichen, um Viren oder Bakterien weiterzugeben – selbst auf kurze Distanz. Wie stark sich das auswirken kann, hat man in Zeiten von Masken und Abstand gesehen: weniger Körpernähe, weniger Infektionen. Wer also hustet, teilt mehr mit seiner Umgebung, als ihm lieb ist.7
Ist jedoch eine Erkrankung wie COPD der Grund für den produktiven Husten, so ist dieser nicht ansteckend, da der Auslöser nicht Viren oder Bakterien, sondern eine dauerhafte Verengung der Atemwege ist.
Was hilft bei schleimigem Husten?
Wenn sich zäher Schleim in den Atemwegen staut, ist es Zeit zu handeln: Medikamente und Hausmittel können den Schleim lösen und das Abhusten unterstützen. Doch auch bestimmte Verhaltensweisen helfen dem Körper bereits, die Erreger zu bekämpfen. Achten Sie beispielsweise darauf, stets warme Füße zu haben, da das die Entspannung fördern kann, wohingegen kalte Füße den Husten verschlimmern können. Auch viel zu trinken, hilft dem Körper, den Schleim zu verflüssigen – besonders warmes Wasser oder Tee sind hier gefragt.
Medikamente gegen Husten mit Auswurf
Hartnäckiger Schleim und Husten, der nicht nachlässt: Mittel gegen Husten mit Schleim können Hals und Bronchien spürbar entlasten. Wenn der Husten den Schlaf raubt und die Stimme angreift, bringen folgende Medikamente Erleichterung:
//Schleimlöser (Sekretolytika): Sie machen zähen Schleim flüssiger – so lässt er sich leichter abhusten.
//Hustenstiller (Antitussiva): Dämpfen den Hustenreiz gezielt – vor allem nachts o. Geeignet ist beispielsweise der Phytohustil® Hustenreizstiller Sirup.
//Entzündungshemmende Mittel: Lindern gereizte Schleimhäute, bremsen die Entzündung und sorgen dafür, dass der Hustenreiz abnimmt.8
Pflanzliche Hilfe: Phytohustil® bei produktivem Husten
Nicht immer braucht es verschreibungspflichtige Medikamente. Pflanzliche Mittel können festsitzenden Schleim sanft und gezielt lösen. Der pflanzliche Phytohustil® Schleimlöser Saft kombiniert Thymiankraut und Primelwurzel und bringt dabei gleich mehrere Effekte mit: Er löst hartnäckigen Schleim, erleichtert das Abhusten und beruhigt gereizte Atemwege. Zusätzlich kann er dazu beitragen, Entzündungen in den Bronchien zu lindern und besitzt antimikrobielle Eigenschaften. Die hochdosierten Wirkstoffe verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung. Dabei ist er sehr gut verträglich, dass ihn auch Kinder ab einem Jahr einnehmen können.
Hausmittel gegen Husten mit Auswurf
Bei schleimigem Husten ist der Körper bereits aktiv dabei, Fremdstoffe und Krankheitserreger aus den Atemwegen zu befördern. Diese natürliche Reinigungsfunktion lässt sich gezielt unterstützen – mit natürlichen Mitteln, die sich seit Generationen bewährt haben:
//Inhalieren: Der warme Dampf befeuchtet die Atemwege und sorgt dafür, dass sich der Schleim leichter lösen kann.
//Brustwickel: Es wird vermutet, dass diese dabei helfen, die Körpertemperatur zu erhöhen und so das Immunsystem unterstützen.9
//Ingwer: Gilt als schleimlösend und wird oft bei Erkältungsbeschwerden eingesetzt.
//Zwiebelsaft mit Honig: Eine Mischung, die beruhigend auf die Bronchien wirken und die Schleimbildung regulieren kann.
1 https://www.ptaheute.de/wissen-am-hv/bronchitis/husten-welche-arten-gibt-es-und-was-hilft
2 https://www.gesundheit.de/krankheiten-symptome/husten/auswurf-farbe-id213799/
3 https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/bronchitis-akut/krankheitsbild-verlauf/
4 https://www.gesundheit.de/krankheiten-symptome/husten/auswurf-farbe-id213799/
5 https://www.gesundheit.de/krankheiten-symptome/husten/auswurf-farbe-id213799/
6 https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-013l_S3_akuter-und-chronischer-Husten_2022-01.pdf
7 https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-013l_S3_akuter-und-chronischer-Husten_2022-01.pdf
8 https://www.pharmazeutische-zeitung.de/husten-ja-aber-wie-143603/
9 https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/bronchitis-akut/therapie/